
Märklin-neuheiten auf der Spielwarenmesse 2025
Wie üblich war die Firma Märklin auf der Messe nicht nur mit einem großen Stand, sondern auch mit allen Neuheiten des Jahres 2025 vertreten, zum Teil als Handmuster, teilweise aber auch schon einige Prototypen. Eine unserer Lieblingsloks und ein besonderer Hingucker ist das kleine "Dreibein", die V 60, die komplett neu konstruiert wurde. Die Lokomotive, die mit der Artikelnummer 38600 ins Programm kommt, kostet 399,00 €. Sie erscheint voraussichtlich im 3. Quartal 2025 und sollte auf keiner Anlage fehlen. Nachfolgend einige Impressionen...

Purpurrote Grundfarbe der Deutschen Bundesbahn (DB)

Führerhausdach in der Bauform bis ca. V 60 390 mit Lüftungsklappen

Betriebsnummer V 60 334, Betriebszustand um 1960

DAS ARBEITSTIER IM REGIONAL-VERKEHR, LIEBEVOLL AUCH "COLA-DOSE" GENANNT
Vorbild: Dieseltriebwagen vom Typ Regio Shuttle RS1 als Baureihe 650 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grund-farbgebung. Betriebsnummer 650 020-0. Betriebszustand ab 2015.Entwickelt ab 1994 wurde die ersten Einheiten 1996 in Betrieb genommen. Nicht nur die DB, sondern auch viele private Betreiber verfügen über die Bauart, von der bis 2013 fast 500 Exemplare gefertigt wurden.Märklin bringt die BR 650 in zwei Ausführungen auf den Markt: Neben der abgebildeten roten DB-Version erscheint die süddeutsche "bwegt"-Variante in den Farben schwarz-weiß-gelb. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Einheiten durch die beigefügte Kuppelstange zu verbinden. Der Preis ist mit 249,00 Euro ein echter "Schnapper".



Fotos links: Die BR 650 von der Südwestdeutschen Landesverkehrsgesellschaft (SWEG) und darunter im Look der DB AG
Dampflokomotive Baureihe 003, Artikelnummer 36951

Der VT 88.9, Typ "Hannover"
Die hohen Kosten des Dampfbetriebes auf den Nebenbahnen führten in den 1930er Jahren zur Entwicklung des VT 88.9, besser bekannt unter der Bezeichnung "Schweineschnäuzchens": Er wurde in der Waggonfabrik Wismar ab 1932 gebaut und neben vielen Teilen aus dem Fahrzeugbau auch mit einem Ford-Benzinmotor ausgestattet. Dadurch lagen nicht nur die Produktionskosten sondern auch die Unterhaltungskosten ausgesprochen niedrig: Ersatzteile konnten direkt bei Ford besorgt werden. Schon wenige Fahrgäste reichten aus, um die Fahrt rentabel zu gestalten. Das "Schweineschnäuzchen" wurde so zum ersten Retter der Nebenbahnen. Der Prototyp fuhr auf der Strecke zwischen Lüneburg und Soltau. Unterschiedlichste Bautypen verkehrten schließlich im Raum Hannover, im Saarland und sogar in Spanien und Belgien.
Märklin bringt die Variante Hannover A unter der Artikelnummer 38135 und die belgische Ausführung D (Artikel 38138) auf den Markt.
Dieseltriebwagen Baureihe VT 88.9 - das "Schweineschnäuzchen"



Foto oben: Replika-Triebwagen TWE 700
Das Insider-Modell 2025: Die Baureihe E95 erscheint im 3. Quartal 2025. Sie wurde 1927 in Dienst gestellt und transportierte bis zu 2.200 Tonnen schwere Kohlezüge aus Schlesien Richtung Dresden und Berlin.

Diesellokomotive der Baureihe 218 der DB AG
Endlich legt das Haus MÄRKLIN wieder eine Lokomotive mit Gebrauchsspuren auf: Die äußerst beliebte Baureihe 218 in orientroter Grundfarbgebung im Betriebszustand ab dem Jahr 1999.
Das Modell ist mit einem je nach Fahrtrichtung wechselnden Lokführer aus gestattet. Ein Pufferspeicher sorgt für die gleichmäßige Fahreigenschaften und Beleuchtung auch bei kurzen Spannungsunterbrechung.
Hier heißt es schnell sein: Denn die Nachfrage ist erwartungsgemäß groß. Wenn Sie ein Exemplar bekommen möchten, sollten Sie sich schnell mit uns in Verbindung setzen.
Der Preis beträgt 349,00 € und die Auslieferung ist für das 3. Quartal 2025 vorgesehen.

Die Power-Lokomotive für die Geislinger Steige
Pünktlich zum 175. Jubiläum der Geislinger Steige kommt die Baureihe 59, die ehemalige Württembergische Gattung "K". Mit sechs angetriebenen Achsen und rund 2000 PS schaffte sie es spielend, jeden Güterzug an sein Ziel zu bringen. Das fein gearbeitete Modell mit der Betriebsnummer 59 032 der Deutschen Bundesbahn war Ende der vierziger Jahre im Bw Plochingen stationiert.
38059, Dampflokomotive der Baureihe 59



Foto oben: 38800 Elektrolokomotive der Baureihe 186
Foto unten: 38100 Diesellokomotive Baureihe 211 der Deutschen Bundesbahn
Artikel Nr. 42851 Bahnpostwagen der Deutschen Bundespost
NEUHEITEN VON NOCH UND FALLER
Grundsätzlich hat uns die Anzahl der Aussteller auf der Spielwarenmesse, die dem Bereich Modellbahnen zuzuordnen sind, enttäuscht. Viele Anbieter ziehen inzwischen die Intermodellbau in Dortmund der Nürnberger Messe vor. So waren von den bekannten Anbietern nur noch Märklin, Noch und Faller vertreten. Was für ein anderes Bild bot die Messe noch vor 5 Jahren, als die Halle 7A randvoll mit Modellbahnen und Zubehör war und dichtes Gedränge herrschte. Davon ist heute nur noch wenig übrig geblieben. Um so mehr freuen wir uns über eine wirklich spektakuläre Neuheit aus dem Hause Noch, die wir jetzt genauer betrachten wollen.

Die Neuheit von Noch: Schloss Linderhof
Mit einem wirklichen Highlight wartet die Firma Noch dieses Jahr auf: Die Nachbildung des Schlosses Linderhof ist wirklich gelungen und wird durch die Einbettung in einer wunderschönen Parkanlage zu einem echten Hingucker. Erbaut wurde es ab 1869 in der Gemeinde Ettal in den Ammergauer Alpen und gilt als das Lieblingsschloss des "Märchenkönigs" Ludwig II. Hier konnte er ungestört seinen Regierungsgeschäften nachgehen, verlor aber auch zunehmend den Bezug zur Realität. Nach seinem Tod im Jahr 1886 wurden Schloss und Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ziehen seither jährlich Hunderttausende von Besuchern an.
Reservieren Sie sich rechtzeitig bei uns ein Exemplar dieses einzigartigen Modells. Erscheinungstermin ist voraussichtlich der November 2025.

Die große Freitreppe sorgt für den standesgemäßen Empfang.

Blumenrabatten und gepflegte Parkanlagen soweit das Auge reicht.

Da staunen die kleinen Nochianer: Die Atlas-Statue mit Weltkugel, verziert mit den zwölf Tierkreiszeichen.



Foto oben: Richard Wagner, Kaiserin "Sisi" und König Ludwig II. gehören zum Lieferumfang.
Wie fein detailliert das Modell ist, zeigt diese Ansicht.

Zahlreiche 3D-Master-Figuren erscheinen neu: Vom Drehorgelspieler über die Frau am Bügelbrett bis zum Segwayfahrer.

Die Zierbäume in Kübeln verschönern nicht nur den Schlosspark, sondern geben auch der Fußgängerzone ein elegantes Flair.

Das Postzubehör besteht aus einem Postkisten-Wagen, Zustell-Karren, Fahrrädern Transport-Rollwagen und Briefkästen.

Faller neuheiten 2025
Weniger begeistert hat uns dahingegen das Programm von Faller. Manches Modell scheint zum x-ten Mal wieder aufgelegt zu werden. Bei anderen wiederum werden nur die Farbgestaltung verändert oder aber einige Module ausgetauscht und schwupps - schon wird aus dem Logistik-Zentrum "DHL" ein zweiständiger E-Lokschuppen. Natürlich ist alles in bester Faller-Qualität gearbeitet und jedes Modell eine Augenweide, aber ein wenig mehr Kreativität wäre doch wünschenswert.

130157 Gasometer mit Rohrleitungen

130121 Landmaschinenwerkstatt "CLAAS"

120079 E-Lokschuppen, 2-ständig

130648 WeberHaus "ModernLife"

130897 Tunnelbohrmaschine im Bau

130300 Siedlungshaus
Ja, und was gibt es sonst?
Die Neuheit des Jahres von fischertechnik
Liebherr R 938 Pneumatischer Bagger



Faszination Hydraulikbagger: Spielerisch den Umgang mit Technik erlernen - dafür steht fischertechnik.
Erscheint voraussichtlich im Juli 2025

und Dieses sind Neuheiten aus der Plüschfraktion
Neu bei uns: Kösener Spielzeug Manufaktur aus Bad Kösen
Die Kösener Spielzeug Manufaktur wurde im Jahr 1911 von Käthe Kruse gegründet und stellte ursprünglich die weltbekannten Puppen her. Nach dem Krieg begann die Produktion von Plüschtieren - Puppen verloren an Bedeutung. 1992 übernahm die Familie Schache die Produktion des ehemaligen VEB´s.
Heute wird größter Wert gelegt auf eine naturnahe Darstellung der Tiere und beste Materialien. Die Herstellung erfolgt ausschließlich in Bad Kösen.
Weitere Marken, die wir führen sind Heunec, Teddy Hermann und Living Puppets.






neue Puzzle von Ravensburger
grössere Steine für Jüngere und junggebliebene


